Partner im Fokus: Die Dataport AöR 01.09.2022Gesponsorter Artikel
In dieser Folge unserer Artikelreihe über unsere Sponsoren und Partner stellt sich unser Goldpartner, der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung Dataport AöR, der (unter anderem) für das Bundesland Schleswig-Holstein einen Linuxabeitsplatz und weitere auf quelloffenen Lösungen basierende Software entwickelt, vor:

Dataport: Partner für Digitalisierung und digitale Souveränität
Digitale Souveränität bedeutet, die Hoheit über die eigenen Daten und notwendige IT-Infrastrukturen zu haben. Sie ist für die Verwaltung ein Schlüsselthema. Verwaltung ist darauf angewiesen, die Kontrolle über die ihr von Unternehmen oder Bürger\*innen anvertrauten Daten und technische Infrastrukturen zu haben. Nur so kann sie ihre Aufgaben erledigen und die strengen Vorgaben des Datenschutzes einhalten, die für die staatliche Datenverarbeitung gelten.
Die gute Nachricht: Digitale Souveränität ist umsetzbar. Eine Möglichkeit, die Kontrolle über seine Informationstechnik zu behalten, ist, auf Open-Source-Software zu setzen. Ihr Quellcode ist offen, so dass die Nutzer\*innen sie nach Belieben einsetzen oder verändern können. So behält die Verwaltung die Kontrolle über ihre IT und gerät nicht in technische Abhängigkeiten zu Herstellern, wie es beim Einsatz von proprietärer Software geschehen kann.
Wie digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung in der täglichen Arbeitspraxis konkret aussehen kann, zeigt Dataport während den Kieler Open Source und Linux Tagen anhand an zwei Beispielen: dem Linux-Arbeitsplatz und der dPhoenixSuite.
Der Linux-Arbeitsplatz wird derzeit von Dataport für das Land Schleswig-Holstein entwickelt. Es handelt sich um einen standardisierten IT-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung, der mit dem Betriebssystem Linux und alternativen Open-Source-Programmen für die tägliche Behördenarbeit ausgestattet ist.
Die dPhoenixSuite wiederum ist ein cloudbasierter Web-Arbeitsplatz, der ebenfalls dem Prinzip der digitalen Souveränität entspricht: Ihre Komponenten bestehen allesamt aus Open-Source-Software. Der Arbeitsplatz bietet alle Funktionalitäten für die tägliche Computerarbeit, von E-Mail oder Textverarbeitung bis zur virtuellen Zusammenarbeit.
Wer ist Dataport?
Dataport ist der Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung in sechs Bundesländern und der Kommunen in Schleswig-Holstein. Dataport begleitet als IT-Dienstleister die digitale Transformation in den Einrichtungen des öffentlichen Sektors. Die Gewährleistung der digitalen Souveränität hat dabei eine besondere Bedeutung.
Der Linux-Arbeitsplatz und die dPhoenixSuite entsprechen diesem Prinzip der maximalen Kontrolle. Dataport ist gespannt auf das Feedback vor Ort. Denn für beide Projekte gilt: Open Source lebt vom Feedback der Community.
Mehr zu Dataport auf www.dataport.de.
Wir danken der Dataport AöR für ihre großzügige Unterstützung unserer Veranstaltung!
Übrigens: Dataport ist auch in der Kielux-Ausstellung mit einem Stand vertreten! Nutzt unbedingt die Gelegenheit, dort mehr über die Open-Source-Projekte zu erfahren!